Skip to main content

SMED Schulung / Workshop

Single Minute Exchange of Die

Die SMED-Methode konzentriert sich darauf, Rüstzeiten in der Produktion zu minimieren.

Die Implementierung der SMED-Methode ermöglicht Unternehmen eine gesteigerte Produktionsflexibilität, indem sie rasch zwischen verschiedenen Produkttypen oder -varianten wechseln können. Dies führt zur Verringerung von Losgrößen, Lagerbeständen, Stillstandszeiten und Durchlaufzeiten, wodurch die Gesamteffizienz der Produktion maßgeblich gesteigert wird.

Im SMED Training lernen die Teilnehmer:innen wie höhere Produktivität und größere Flexibilität durch Rüstzeitoptimierung an der Fertigungseinrichtung mit Hilfe der erlernten Methoden und Werkzeuge erreicht werden können.

Schnelleres und prozesssicheres Rüsten durch standardisierte Arbeitsabläufe.

Höhere Produktivität und Flexibilität durch Verkürzung der Rüstzeit, Verringerung der Durchlaufzeit und erhöhte Maschinenverfügbarkeit.

Die SMED-Methode (Single-Minute Exchange of Die) fasziniert mich, weil sie zeigt, wie technische Präzision und organisatorische Klarheit Hand in Hand gehen, um echte Effizienzgewinne zu erzielen. Ihr Ziel, Rüstzeiten so weit zu optimieren, dass sie in einstelligen Minutenbereichen (Single-Minute) liegen, revolutioniert Produktionsprozesse und macht Unternehmen wettbewerbsfähiger.

Besonders spannend finde ich den strukturierten Ansatz von SMED: Zunächst werden interne und externe Rüstprozesse klar voneinander getrennt. Durch diesen Perspektivwechsel wird deutlich, wie viele Tätigkeiten eigentlich außerhalb der Maschinenlaufzeit erfolgen könnten. Anschließend erfolgt die Umwandlung interner Schritte in externe und die Parallelisierung von Prozessen. Hier kommt nicht nur technisches Know-how ins Spiel, sondern auch ein tiefes Verständnis für den Gesamtprozess.

Ein technischer Aspekt, der mich besonders beeindruckt, ist die Reduktion von mechanischen Anpassungen und manuellem Aufwand durch den Einsatz von Schnellspannvorrichtungen oder modularen Werkzeugkonzepten. Diese Maßnahmen reduzieren nicht nur die Zeit, in der Maschinen stillstehen, sondern steigern auch die Präzision und Wiederholbarkeit der Einstellungen.

Was SMED so besonders macht, ist seine universelle Anwendbarkeit – vom klassischen Werkzeugwechsel in der Fertigung bis hin zu Rüstprozessen in nicht-technischen Bereichen. Diese Methode ist für mich nicht nur ein Werkzeug, sondern eine Denkweise, die den Blick auf Prozesse nachhaltig verändert. Und das Beste: Die Verbesserungen, die durch SMED erzielt werden, sind oft sofort messbar und direkt spürbar. Das ist Optimierung auf höchstem Niveau!

Rufen Sie mich doch einfach an oder senden mir ein Email!
Walter Meitz - LEAN Enthusiast

+43 664 654 06 79
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Wann macht SMED Sinn?

SMED (Single Minute Exchange of Die) macht besonders dann Sinn, wenn mehrere Personen am Rüstprozess beteiligt sind und ein hoher Anteil der Produktionszeit für das Umrüsten verloren geht.

Koordination mehrerer Mitarbeiter

Wenn mehrere Personen an einem Umrüstprozess beteiligt sind, können durch SMED klare Schritte und eine bessere Aufgabenverteilung eingeführt werden. Dies reduziert nicht nur Verzögerungen durch Missverständnisse oder unnötige Abstimmungsprozesse, sondern schafft auch einen effizienteren Ablauf, bei dem jede Person genau weiß, was wann zu tun ist.

Reduzierung der Rüstzeiten bei hoher Mitarbeiterzahl

Mit SMED lassen sich bestimmte Aufgaben parallelisieren, was den Prozess beschleunigt. Beispielsweise können bestimmte Vorbereitungen getroffen werden, während die Maschine noch läuft. Dies ist besonders effektiv, wenn mehrere Personen gleichzeitig an unterschiedlichen Schritten arbeiten.

Hoher Rüstzeitanteil

In Produktionsprozessen, bei denen ein großer Teil der gesamten Produktionszeit auf das Umrüsten entfällt, ist die Einsparung von Minuten oder Stunden durch SMED besonders entscheidend. Unternehmen, die einen hohen Anteil ihrer Zeit und Ressourcen in das Rüsten investieren, können durch die Einführung von SMED eine drastische Produktivitätssteigerung erzielen und somit wertvolle Maschinenlaufzeit zurückgewinnen.

Komplexe Rüstvorgänge

Wenn Rüstprozesse viele verschiedene Schritte und Beteiligte umfassen, können ineffiziente Abläufe schnell zu Verzögerungen führen. SMED hilft, den Prozess zu standardisieren und nicht wertschöpfende Tätigkeiten zu eliminieren, was besonders bei komplexen Setups einen großen Unterschied macht.

Durch die Kombination all dieser Faktoren bietet SMED einen klaren Vorteil in Produktionsumgebungen, in denen die Abstimmung zwischen mehreren Personen und ein hoher Rüstzeitanteil den Gesamtablauf stark beeinflussen. SMED sorgt dafür, dass die Ressourcennutzung – sowohl bei Maschinen als auch bei Mitarbeitern – optimiert wird.

Der Ablauf eines SMED-Workshops

Nach einer Videoaufnahme des Rüstvorganges wird gemeinsam im Rüstteam der zeitliche Ablauf visualisiert. Zusammenhänge werden so sichtbar, Chancen zur Optimierung identifiziert.

Ein während der Videoaufnahme aufgenommes Spaghettidiagramm gibt Aufschluss über die Laufwege der beteiligten Mitarbeiter...viele Kilometer oft, wie man sieht ;-)

Ideen werden erfasst und priorisiert, eine Todoliste abgeleitet und die erwarteten Einsparungen abgeleitet. Vieles kann sofort im Rahmen des SMED-Workshops erledigt werden - der Workshop bezahlt sich quasi gleich von selbst :-)

Themenschwerpunkte - Methoden | Werkzeuge 

  • 2 TAGE

  • Definition der Rüstzeit im Sinne einer schlanken, synchronen Produktion
  • Durchführung von Ist-Analysen
  • 5S im Rüstprozess
  • Standardisierung der Abläufe
  • Trennung internes und externes Rüsten
  • Verlagerung von Tätigkeiten ins interne Rüsten
  • Reduzierung von externen Rüstzeiten
  • Ständiger Verbesserungsprozess
  • 8 Schritte zur Rüstzeitoptimierung
  • Arbeitsplatzgestaltung nach 5S
  • 7 Arten der Verschwendung